4.6 Regalanlagen
4.6.1 Material. Heutzutage werden im Allgemeinen Metall (Stahl)-Regale verwendet. Es besteht keinerlei Gefahr f¨¹r die Lagerung von Magnetb?ndern (3.7.2.3). Von Holzregalen, wie sie in den 1950er und 1960er Jahren bevorzugt wurden, wird jetzt abgeraten, da deren chemische Behandlung auf audiovisuelle Tr?ger Einfluss haben kann.
4.6.2 Regalbelastung. Regale m¨¹ssen robust genug sein, um der Belastung durch A/V-Tr?ger gewachsen zu sein. 1 laufender Meter einschlie?lich Beh?lter wiegt ann?hernd:
Audio | |
---|---|
Schellackplatten 25 cm (10¡®¡®) ? | 72 kg |
Schellackplatten 30 cm (12¡®¡®) ? | 92 kg |
LPs 17 cm (7¡®¡®, Singles) ? | 21 kg |
LPs 25 cm (10¡®¡®) ? | 38 kg |
LPs 30 cm (12¡®¡®) ? | 54 kg |
Tonband auf Spulen 13 cm (5¡®¡®) ? | 12 kg |
Tonband auf Spulen 18 cm (7¡®¡®) ? | 18 kg |
Tonband auf Spulen/Wickel 27 cm (10,5¡®¡®) ? | 48/40 kg |
Tonband auf Wickel 30 cm (12¡®¡®) ? | 50 kg |
CDS in Jewelcases | 7 kg |
Video | |
Magnetb?nder 2¡®¡® 30/45/70/90 min | 84/114/120/142 kg |
Magnetb?nder 1¡®¡® 75/126 min | 75/87 kg |
U-matic | 22 kg |
1/2 inch Kassetten, im Durchschnitt | 8 kg |
DVDs in Boxen | 6 kg |
4.6.3 Lagerungsposition. Alle A/V-Tr?ger, egal ob B?nder, Platten oder Kassetten, sollen in aufrechter Position gelagert werden. Bei Schallplatten sollen Trennelemente in Abst?nden von etwa einem halben Plattendurchmesser gestellt werden. Die Platten selbst sollen nicht zu dicht gepackt sein, aber doch eng genug, damit sich keine st?ndige schiefe Position ergibt. Der Abstand der Trennelemente f¨¹r B?nder soll etwa dem Durchmesser der B?nder entsprechen. Wenn ein Band zwischenzeitlich fehlt, muss es durch einen Dummy bis zu dessen R¨¹ckgabe ersetzt werden.
Lediglich ?weiche¡° Platten wie Gelatine- oder Decelith-Platten sollten waagrecht gelagert werden, aber nur in kleinen Stapeln mit nicht mehr als 10 St¨¹ck.