3.6 Licht, ultraviolette (UV) und R?ntgen-Strahlen
3.6.1 Licht und ultraviolette Strahlung haben verschiedene ver?ndernde Einfl¨¹sse auf audiovisuelle Tr?ger. Viele Polymere, z.B. PVC, ver?ndern sich unter dem Einfluss von Licht. Besonders gef?hrlich ist die dauernde Einwirkung von Tageslicht auf einmal beschreibbare optische Platten (CD-R etc., ?Dye Discs¡°, siehe 2.3.1.2). Tests haben ergeben, dass besonders direkte Sonneneinstrahlung diese Platten binnen Wochen unleserlich macht.20 In welchem Ausma? sich jahrelange Einstrahlung kleiner Lichtmengen auf diese Platten auswirkt, die in ihren Beh?ltern, aber nicht in dunklen Archivr?umen gelagert werden, ist nicht erhoben worden. Es wird daher klug sein, jede unn?tige Aussetzung audiovisueller Tr?ger gegen¨¹ber Lichtquellen und besonders eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, die zus?tzlich Temperaturen jenseits sicherer Grenzwerte mit sich bringen kann.
Manche audiovisuellen Archive haben in ihren Lagerr?umen Beleuchtungen mit niedrigen UV-Anteilen installiert, eine vern¨¹nftige Ma?nahme in Archiven, die regelm??ig oder dauernd beleuchtet werden.
3.6.2 R?ntgenstrahlen, wie sie von Flughafenger?ten angewendet werden, haben zum Unterschied auf unentwickelte Filme keinen Einfluss auf Ton- oder Videotr?ger. Tests haben gezeigt, dass extrem hohe, t?dliche Dosen, wie sie zur Dekontaminierung von Objekten von Keimen, z.B. Anthraxsporen, eingesetzt werden, keinen Einfluss auf die aufgenommenen Signale haben. Es ist aber nicht bekannt, inwiefern sie die Lebenserwartung so behandelter Tr?ger negativ beeinflussen.
20. Kunej 2001.