Anmeldeanforderungen f¨¹r den IASA- Pr?servation -Trainingskurs
Die IASA f?rdert und unterst¨¹tzt die Fortbildung auf dem Gebiet der audiovisuellen Archivierung und Erhaltung. Sie ist bestrebt, Fortbildungsma?nahmen vor Ort dort anzubieten, wo sie die gr??ten positiven Auswirkungen haben. Die IASA l?dt ihre institutionellen Mitglieder ein, sich um die Ausrichtung eines gef?rderten f¨¹nft?gigen Grund- und Einf¨¹hrungskurses f¨¹r audiovisuelle Archivierung und Erhaltung zu bewerben. Der Kurs wird auf die Zielgruppe zugeschnitten und in der Institution des erfolgreichen Bewerbers oder in dessen N?he abgehalten, so dass auch Mitarbeiter anderer Einrichtungen in der Region daran teilnehmen k?nnen. Je nach Standort ist eine maximale Teilnehmerzahl von 15-20 Personen vorgesehen.
Vorbehaltlich weiterer finanzieller Mittel, sollen ein oder zwei lokale Archivare, die an dem Kurs teilnehmen, ausgew?hlt werden k?nnen, f¨¹r die Teilnahme an einem Mentorenprogramm. Dieses w¨¹rde aus weiteren Schulungen und gegenseitigen Besuchen in anderen Archiven bestehen, mit dem Ziel, selbst Ausbilder zu werden und aktiv ein erweitertes Netzwerk f¨¹r archivarisches Fachwissen in ihrer Region aufzubauen.
Die Antragsteller sollten die folgenden Bedingungen erf¨¹llen:
- Normalerweise ber¨¹cksichtigt die IASA nur Antr?ge von institutionellen IASA-Mitgliedern, deren Mitgliedschaft zum Zeitpunkt der Antragstellung ordnungsgem?? besteht. In Ausnahmef?llen wird die IASA jedoch Antr?ge von Einzelmitgliedern ber¨¹cksichtigen, die im Namen einer Institution einen Antrag stellen, vorausgesetzt, dass:
- dem Antragsformular eine schriftliche Erkl?rung/Begr¨¹ndung beigef¨¹gt wird, in der die au?ergew?hnlichen Umst?nde beschrieben werden;
- das Einzelmitglied einen schriftlichen Nachweis der institutionellen Unterst¨¹tzung f¨¹r den Antrag vorlegt.
- Die IASA f?rdert die Vielfalt im Bereich der audiovisuellen Archivierung und ermutigt Institutionen in Entwicklungsl?ndern[1], sich zu bewerben.?
- Die IASA nimmt Antr?ge sowohl von ?ffentlichen wie auch privaten Archiven, Bibliotheken, Institutionen, Unternehmen, Organisationen oder Gesellschaften entgegen, die die Ziele der IASA zur Entwicklung internationaler Normen, Standards und Praxisempfehlungen f?rdern und unterst¨¹tzen[2].
- Das Antragsformular f¨¹r den Fortbildungskurs ist vollst?ndig auszuf¨¹llen und dem IASA-Training & Education Committee bis zum 25. Marz 2024?zu ¨¹bermitteln.
- Die IASA kann einen Antrag nur dann ber¨¹cksichtigen, wenn das Antragsformular f¨¹r das Weiterbildungsprogramm vollst?ndig ausgef¨¹llt und fristgerecht eingegangen ist. Das IASA-Training & Education Committee ist bestrebt, die Bewerber innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der Einreichungsfrist ¨¹ber das Ergebnis zu informieren.
- Bei Erfolg wird eine schriftliche Vereinbarung zwischen dem Antragsteller und dem IASA-Vorstand abgeschlossen. In Zusammenarbeit mit dem Training & Education Committee ist der Antragsteller innerhalb der in der Vereinbarung festgelegten Frist f¨¹r die Vorbereitung und Organisation der Schulung verantwortlich.
- Antr?ge von Mitarbeitern Institutioneller Mitglieder m¨¹ssen vom Direktor oder einem leitenden Angestellten ihrer Organisation gegengezeichnet werden, womit best?tigt wird, dass der Antrag auf Fortbildung genehmigt wurde.
- Die IASA erwartet vom Antragsteller die Bereitstellung von Schulungseinrichtungen sowie Unterst¨¹tzung bei der Organisation der Schulung und der Logistik vor Ort.
- Nach Abschluss des Kurses ist dem IASA-Training & Education-Committee ein Evaluierungsbericht vorzulegen, der die Fortbildung bewertet, das Feedback der Teilnehmer einbezieht und Folgema?nahmen zum Kurs aufzeigt. Dieser Bericht ist innerhalb eines Monats nach der Schulung zu ¨¹bermitteln.
- Die Empf?nger der Schulung sind verpflichtet, die IASA in allen Mitteilungen, Pr?sentationen und Publikationen zu erw?hnen, die sich auf die von der IASA angebotene Fortbildung beziehen.
- Die IASA kann nicht routinem??ig zu den Reise- oder Unterbringungskosten der Mitglieder, die an der Schulung teilnehmen, beitragen. Die IASA-Mitglieder k?nnen jedoch den Dietrich-Sch¨¹ller-Preis zur Deckung dieser Kosten beantragen.
- Die Schulung wird normalerweise in Englisch, Franz?sisch, Spanisch, Deutsch, oder teilweise Chinesisch durchgef¨¹hrt. Andere Sprachen k?nnen jedoch in Betracht gezogen werden. Bitte fragen Sie nach, bevor Sie Ihre Bewerbung einreichen.
- Auswahlkriterien: Bei der Auswahl werden u. a. folgende Kriterien ber¨¹cksichtigt:
- Bewertung der wahrscheinlichen Auswirkungen eines erfolgreich durchgef¨¹hrten Schulungskurses: Wie k?nnte sich die lokale Region durch die durchgef¨¹hrte Schulung ver?ndern?
- Wie viele Personen und/oder Sammelinstitutionen werden direkt geschult?
- Wie wird das erworbene Wissen genutzt werden?
- Wie viele andere werden indirekt davon profitieren?
- Welchen Umfang haben die Sammlungen, welche Formate und welchen Zustand haben die Sammlungen in den Einrichtungen, die davon profitieren w¨¹rden?
- Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Schulungsteilnehmer die erhaltene Schulung auch nutzen?
- Welche institutionelle (leitende) Unterst¨¹tzung gibt es f¨¹r AV-Konservierungs-aktivit?ten?
- Welche zug?nglichen Einrichtungen gibt es in der Institution f¨¹r Erhaltungs-aktivit?ten?
- Kann die Institution bei der L?sung von Problemen eine proaktive Haltung einnehmen?
Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen vor Ort aus?
Um das Antragsformular herunterzuladen, klicken Sie hier (nur f¨¹r IASA-Mitglieder).
[1] Die Entwicklungsl?nder werden anhand des Bruttoinlandsprodukts (zu Kaufkraftparit?ten) pro Kopf der Weltbank definiert, das politisch neutral ist und jedes Jahr aktualisiert wird. Der Wert f¨¹r die Welt wird als Grenzwert verwendet. Die Liste kann von dieser Seite heruntergeladen werden: https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.PP.CD
Ber¨¹cksichtigt wird auch Artikel 10 der allgemeinen Erkl?rung der UNESCO zur kulturellen Vielfalt, in der es hei?t: "Angesichts der derzeitigen Ungleichgewichte bei den Str?men und dem Austausch von Kulturg¨¹tern auf globaler Ebene ist es notwendig, die internationale Zusammenarbeit und Solidarit?t zu verst?rken, um alle L?nder, insbesondere die Entwicklungs- und Schwellenl?nder, in die Lage zu versetzen, eine Kulturindustrie aufzubauen, die auf nationaler und internationaler Ebene lebensf?hig und wettbewerbsf?hig ist." http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=13179&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html
[2] Siehe Absatz 2 der IASA-Satzung (www.iasa-web.org/iasa-constitution#intro ), in dem die Ziele der IASA formuliert sind.
?